Arbeitsplan

CONMAR besteht aus acht Arbeitspaketen, sogenannten WPs. WP1 bis WP7 umfassen die wissenschaftliche Projektarbeit. WP8 befasst sich mit der administrativen Bearbeitung des Projekts.

WP1

Stakeholderdialog und Governance

  • Continue and increase stakeholder dialog
  • Jointly define and agree on working areas
  • Engage and lead discussions about the governance of marine munition in German waters
  • Inform the public
  • Develop awareness and communication strategy
advice
solutions
questions advice
solutions
main data link data & knowledge exchange

WP7

Priority list of hotspots & cost efficient management strategies

  • Establish a priority list of munition dump areas that need immediate managing
  • Develop management strategies for munition remediation considering ecological and economical constraints
Knowledge input from all work packages of CONMAR

WP6

Toxicological risk assessment

  • Establish toxicological threshold levels for MCs in marina fauna and flora
  • Risk assessment for the marine environment
  • Risk assessment for the consumption of seafood from the North/Baltic Sea
data extraction for assessment

WP2

Federated database concept for the Marine Munition Data Compilation

M²DC-GER

  • Agreeing on German-wide data management concept
  • Open up data silos for federated data access and analysis
data upload and use data upload and use

WP3

Inventory of munition and MCs in Baltic/North Sea

  • Munition Detection and quantification
  • State and progress of corrosion
  • Chemical contamination in water, sediment, pore water
  • Spreading of particulates

WP4

Biological and ecological studies & experiments

  • Ecological & habitat mapping
  • Inventory of contamination in fauna
  • Lab- and in-situ experiments on MC toxicity
  • Tranfer of MCs between trophic levels
  • Analytical method comparison

WP5

Oceanographic modelling

  • GETM model adaption, enhancement for particle transport, additional MCs
  • Additional factors that impact MC spreading and concentration change
  • Prognostic understanding and long-term evolution (climate change)
Design of the CONMAR project, showing the interconnections between WPs.

WP1: Stakeholder-Dialog, Verwaltung und Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit

Eines der Hauptziele des Projekts ist es, politischen Entscheidungsträgern und dem Privatsektor praktische Empfehlungen für den Umgang mit dem Munitionsproblem zu geben und die Öffentlichkeit entsprechend zu informieren. Dazu führt das Konsortium einen Stakeholderdialog durch, bildet die Governancestruktur ab und entwickelt eine Kommunikationsstrategie.

WP2: Konzept für ein föderiertes Datenmanagement zu Mariner Munition in Deutschland

Eine fundierte Entscheidungsfindung hängt vom Zugang zu qualifizierten Daten und deren Interpretation ab. Das derzeitige Problem im Bereich der marinen Munition ist das Fehlen eines Ansatzes, um verschiedene Datensätze zu kombinieren und ein zentrales Portal für den Datenzugang bereitzustellen. WP2 greift dieses Problem auf.

WP3: Verteilung von Munitionsobjekten und STVs im Feld und Untersuchung von Umwelteinflüssen auf Quellstärken, Alterungsprozesse und Umlagerung von Munitionsobjekten

In WP3 werden die grundlegenden Parameter bezüglich der Menge und Art der Munition, der Herkunft der sprengstofftypischen Verbindungen (STVs) und der Prozesse, die ihre Freisetzung, Verteilung und natürliche Abschwächung regulieren, bestimmt.

WP4: Ökologische und biologische Untersuchungen in Referenz- und Munitionsversenkungsgebieten

In WP4 werden ökologische Studien durchgeführt, die detaillierte Untersuchungen der Lebensraumunterschiede zwischen munitionskontaminierten und nicht kontaminierten Gebieten umfassen. Durch die Beprobung verschiedener Tierarten und die anschließende Analyse verschiedener STVs in unterschiedlichen Organen wird das Wissen um die Aufnahme von STVs in Organismen erweitern. Auf Grundlage dieser Analysen wird der Transfer von STVs zwischen den trophischen Ebenen untersucht. Spezifische Labor- und Feldstudien geben Aufschluss über die Aufnahme, die gesundheitlichen Auswirkungen und den Grad der Toxizität in verschiedenen Tierarten.

WP5: Modellierung von Verbreitungsmustern und Umwandlungsprozessen von sprengstoff-typischen Verbindungen

Wenn STVs in der Wassersäule gelöst werden oder wenn sich Partikel des explosiven Materials ablösen, bestimmen viele natürliche Prozesse ihre Verteilung. WP5 wurde entwickelt, um diese Muster besser zu verstehen und um vorherzusagen, wie sich die Kontamination durch Munition in der Nord- und Ostsee ausbreiten kann.

WP6: Toxikologische Risikobewertung von Munition im Meer

Toxikologische Risikobewertungen sind für das marine Ökosystem und den menschlichen Verbraucher von Meeresfrüchten von Bedeutung. Das Gefährdungspotenzial einer bestimmten Chemikalie muss durch experimentelle Studien ermittelt werden, um den toxikologischen Endpunkt für bestimmte Zielgewebe sowohl in Tier- als auch in Humanstudien zu definieren. Die Exposition muss abgeschätzt werden, d. h. die Art und das Ausmaß, in dem Tiere oder Menschen den Chemikalien ausgesetzt sind bestimmt werden. Dies ermöglicht dann eine Abschätzung des tatsächlichen Risikos.

WP7: Prioritätenlisten für Hotspots und effiziente Managementstrategien

Basierend auf dem Stand von Wissenschaft und Technik und den Ergebnissen der WPs 1 bis 6 wird WP 7 maßgeschneiderte Bewirtschaftungsstrategien für ausgewählte Munitionsversenkungsgebiete und kontaminierte Gebiete entwickeln.

WP8: Projektkoordination und Missionsmitgestaltung

Dieses Arbeitspaket betrifft alle Arbeiten, die nicht direkt mit dem wissenschaftlichen Inhalt zusammenhängen. Das Projektkoordinationsbüro hat folgende Aufgaben: